Wie alles begann

… und was daraus wurde.

Eine Anzeige in der Zeitung war der Auslöser. Hätte es diese nicht gegeben – wer weiß, wie alles verlaufen wäre? Angefangen hat alles vor langer Zeit. Ende der 1960er Jahre gab es in Röbel ein Schülerblasorchester. Der damalige musikalische Leiter, bei dem viele von uns das Musizieren erlernten, war Alois Appel. Leider löste sich das Orchester bereits Anfang der 1970er Jahre wieder auf.
Alles änderte sich, als besagte Anzeige 1983 in der „Freien Erde“ erschien. Heinz Meyer, Leiter des damaligen Kreiskabinetts für Kulturarbeit, hatte die Idee zu dieser Blaskapelle und suchte per Annonce nach Orchestermitgliedern. Natürlich meldeten sich die ehemaligen Schülermusiker, um erneut gemeinsam zu musizieren. Gleich beim ersten Treffen waren es über 15 Leute. Um sicherzustellen, dass wir als Gruppe auch wirklich gute Musik produzierten, erhielten wir Unterstützung von berufener Stelle: Ein Solist der Neubrandenburger Philharmoniker brachte dem Orche
ster die richtigen Töne bei. Leider nur für zwei Monate, da er sich dann in den Westen absetzte.Wieder mussten wir auf Altbewährtes zurückgreifen. Horst Domsgen, der früher das Wredenhagener Schülerblasorchester geleitet hatte, übernahm die musikalische Leitung der Röbeler Blaskapelle bis 1999, unterstützt von Hubert Richter. Beide waren Musiker im staatlichen Folkloreensemble der DDR in Neustrelitz und haben die musikalische Richtung unserer Kapelle maßgeblich geprägt.
Bis zur Wende war unser Orchester der ZBO Röbel angegliedert, was den Vorteil hatte, dass wir Fahrzeuge, Honorare und Instrumente gestellt bekamen. Nach der Wende war das natürlich vorbei und es stellte sich die Frage, wie es weitergehen sollte. Die Frage nach dem Aufhören kam jedoch nie auf. Trotz mangelnder Auftrittsmöglichkeiten wurde weiterhin ohne Unterbrechung geprobt. Die Stadt Röbel nahm das Kulturhaus unter ihre Fittiche und stellte uns einen Probenraum zur Verfügung.

Im März 1990 gründeten wir schließlich unseren eigenen Verein, die „Blaskapelle Röbel/Müritz 1983 e.V.“. Heute mangelt es uns nicht mehr an Auftritten. Volksfeste, Dorf- und Erntefeste gehören fest zu unserem Terminkalender. Zu den Höhepunkten unseres Vereinslebens zählten Auftritte auf der Grünen Woche in Berlin, unsere Reisen nach Österreich sowie die musikalische Umrahmung von zwei Rundfunksendungen des NDR. Fest zu unserem Vereinsleben zählen auch Kontakte zu anderen Musikkapellen.

Unser Verein feierte sein 25-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Jubiläum produzierten wir unsere erste CD. Wir feierten dieses Fest mit vielen Freunden und hofften, dass wir mindestens noch 25 weitere Jahre musizieren könnten.2020
Gesagt, getan – wir übten weiterhin fleißig und konnten unser Repertoire erweitern. So feierten wir 2023 bereits unser 40-jähriges Jubiläum und blicken weiterhin hoffnungsvoll in eine Zukunft voller Blasmusik.

 

 

 

 

 

 

 

Blasmusik

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.